• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Center for Data and Computing in Natural Sciences

CDCSCenter for Data and Computing in Natural Sciences

  • Das CDCS
    • Über das CDCS
    • Leitung und Koordination
    • beteiligte Einrichtungen
    • Kooperationen
    • Executive Committee
  • Cross-Disciplinary Labs (CDLs)
    • Computational Core Unit (CCU)
    • Computational Astro- and Particle Physics (CDL1)
    • Computational Photon Science (CDL2)
    • Computational Systems Biology (CDL3)
    • Computational Controls of Accelerators (CDL4)
  • Forschung
    • Computational Core Unit (CCU)
    • Computational Astro- and Particle Physics (CDL1)
    • Computational Photon Science (CDL2)
    • Computational Systems Biology (CDL3)
    • Computational Controls of Accelerators (CDL4)
    • Publikationen
  • Team
    • CDCS Office
    • CCU
    • CDL1
    • CDL2
    • CDL3
    • CDL4
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Data Science Veranstaltungen
    • Symposium
  • Service
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Anfahrt und Lageplan

Foto: DESY / Lucid Berlin / HPI/UHH

  1. UHH
  2. MIN-Fakultät
  3. Center for Data and Computing in Natural Sciences
CDCS - Vernetzung: Informatik - Naturwissenschaften - HPC-Infrastrukturen - Bildung

Foto: UHH/ZBH, Matthias Rarey

Das CDCS ist eine neue gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg, des Deutschen Elektronensynchrotrons DESY und der Technischen Universität Hamburg. In der neu entstehenden Science City Bahrenfeld verbindet es naturwissenschaftliche Forschung mit modernster Informationstechnologie. Das CDCS ist ein Projekt der Landesforschungsförderung Hamburg X (Förderkennzeichen LFF-HHX-03).

Mehr über das CDCS

Aktuelle Meldungen

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg.

Foto: UHH/Schell

2. Februar 2023|news

FAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHH

Gilt weiter eine Maskenpflicht? Und können Mitarbeitende immer noch im Homeoffice arbeiten? Alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Corona-Pandemie finden Sie in den FAQ, die laufend aktualisiert werden. [Letzte Aktualisierung: 02.02.2023, 16:13 Uhr].

Beitrag aus dem Newsroom der Universität
Drei Magazine nebeneinander, auf dem Cover eine Frau früher im Labor

Foto: UHH, CUI

16. November 2022|news

Neues Magazin: "Careers in Science"

Das neue Mildred Dresselhaus Magazin ist da - mit einem neuen Erscheinungsbild und einem neuen, griffigeren Titel: "Careers in Science". Porträts und Fragebögen von Dr. Caterina Vozzi und Prof. Alicia Palacios, zwei Preisträgerinnen, die kürzlich im Rahmen des Mildred Dresselhaus Programms am Cluster forschten, erweitern...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
Experimenteller Aufbau mit viel technischem Equipment

Foto: UHH/CUI, Schonefeld

27. Oktober 2022|news

„Hamburg School" für Quantencomputer kommt

Der Hamburger Senat hat ein vierteiliges Maßnahmenpaket zur Stärkung des Quantencomputing-Ökosystems beschlossen. Darin enthalten ist eine Förderung von rund 17 Millionen Euro für den Aufbau der „Hamburg Quantum Computing School“, einem gemeinsamen Projekt des Zentrums für Optische Quantentechnologien der Universität...

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
GCB2023

Foto: GCB

19. Oktober 2022|news

GCB 2023 in Hamburg

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die DECHEMA und die Universität Hamburg die German Conference on Bioinformatics (GCB) 2023 auf dem DESY Campus in Hamburg-Bahrenfeld vom 12. - 14. September (https://gcb2023.de) austragen. Die GCB ist eine jährlich stattfindende, internationale Konferenz, die sich mit allen...

Beitrag aus dem News-Kanal AMD News
Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik an der Universität Hamburg

Foto: UHH/MIN/Fuchs

29. September 2022|news

Informatik in den Naturwissenschaften

Die 52. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), der größten Vereinigung von Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen Raum, findet vom 26. bis 30.09.2022 an der Universität Hamburg statt. Die Veranstaltung fokussiert sich dieses Jahr auf „Informatik in den Naturwissenschaften“, da das Fach...

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Brueggen Screennhot

Foto: NDR

11. Juli 2022|news

Auf dem roten Sofa zu Gast

Prof. Marcus Brüggen in der Sendung DAS!

Der Astrophysiker an der Hamburger Sternwarte und sein Team haben Daten für eine neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien gesammelt, von denen eine Million zuvor unbekannt waren. Möglich wurde diese Entdeckung durch das Radioteleskop LOFAR in Norderstedt, das als größte seiner...

Beitrag aus dem News-Kanal Sternwarte
Stadtentwicklung als Erlebnis zum Anfassen und Eintauchen. Unmittelbar gegenüber der Trabrennbahn Bahrenfeld hat mit dem Infocenter Science City am Albert-Einstein-Ring 10 ein für alle Menschen offener Treffpunkt und Informationsort eröffnet.

Foto: Science City Hamburg Bahrenfeld

30. Juni 2022|news

Infocenter Science City offiziell eröffnet

Stadtentwicklung als Erlebnis zum Anfassen und Eintauchen. Unmittelbar gegenüber der Trabrennbahn Bahrenfeld hat mit dem Infocenter Science City am Albert-Einstein-Ring 10 ein für alle Menschen offener Treffpunkt und Informationsort eröffnet.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Logo der Chemical and Engineering News

Foto: c&en

29. Juni 2022|news

Prof. Matthias Rarey im Interview über Chemical Space Technologie

Die Juni-Ausgabe des News-Journals c&en der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft (ACS) berichtet über die Navigation im chemischen Raum für die Entwicklung neuer Medikamente, ein Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe Algorithmisches Molekulares Design (AMD) von Prof. Dr. Matthias Rarey.

Beitrag aus dem News-Kanal MIN
Junger Mann mit Schutzbrille im Laserlabor

Foto: @außenborder

22. Juni 2022|news

Neue Kurzfilm-Reihe zeigt „Forschung für alle“

Ein Ausflug in Labore und manchmal auch in ungeahnte Höhen: In der neuen Kurzfilm-Reihe „Forschung für alle“ erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, welche konkreten Alltagsbezüge die Exzellenzforschung an der Universität Hamburg aufweist und wie der Alltag in verschiedenen Forschungseinrichtungen aussieht.

Beitrag aus dem News-Kanal Advanced Imaging of Matter
weitere Meldungen
Logo Unversität Hamburg

Foto: Unversität Hamburg

Logo DESY

Foto: DESY

Logo Technische Unversität Hamburg

Foto: Technische Unversität Hamburg

Verändert am 13. Januar 2023

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung